Hände mit Geldscheinen

Spende Geld für Klimaschutz

Du hast gerade wenig Zeit, dich selber zu engagieren, aber etwas Geld übrig, dass du gerne für den Klimaschutz spenden möchtest? Oder du hast nur wenig Geld und möchtest trotzdem mit ein paar Euro unterstützen? Beides ist großartig. Fragt sich nur: Wie viel und an wen spenden?


Wie viel du spendest, ist natürlich eine ganz persönliche Entscheidung. Die kann dir niemand abnehmen. Aber du könntest es dir leichter machen, indem du jeden Monat eine kleine Summe als Dauerspende von deinem Budget abzweigst. Fast unbemerkt, so wie für deinen Mobilfunkvertrag oder ein Streaming-Abo zum Beispiel.


Bleibt die zweite Frage: Für wen oder was spendest du am besten? Dazu haben wir ein paar Ideen gesammelt.


Seriös mit oder ohne Spendensiegel?

Dein Geld sollte natürlich nur für den Spendenzweck verwendet werden. Aber woran erkennst du seriöse Organisationen, Initiativen oder Projekte? Eine Möglichkeit ist, auf Spendensiegel zu achten. Das am besten etablierte ist das DZI-Spendensiegel. Das tragen aber vor allem größere Organisationen und traditionell eher karitative als Natur- oder Umweltorganisationen.

Die Fridays for Future und ihre vielen Untergruppen beispielsweise haben solch ein Siegel nicht. Sie beschreiben aber, wofür sie dein Geld ausgeben. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, frag einfach nach.

Aber Vorsicht: Bittet jemand auf Social Media um Spenden, schau auf jeden Fall genau, wer dahinter steckt.


Kleine Spenden mit großer Wirkung

Natürlich möchtest du mit deiner Spende möglichst viel bewirken. Das ist beim Thema Klimaschutz oder auch Demokratie immer dann der Fall, wenn andere damit ihren Handabdruck nutzen können – also möglichst viele Leute erreichen. Mehr dazu findest du auf der Website effektiv-spenden.org. Und sehr detailliert dort im Artikel Wie spendet man wirksam für Klimaschutz?

Übrigens: Auch unabhängige Medien und journalistische Plattformen wie correctiv.org oder krautreporter.de sind auf Spenden angewiesen – besonders, wenn sie werbefrei arbeiten. Auch hier kannst du mit kleinen regelmäßigen Beträgen viel bewirken.


Spenden für kleine Organisationen und Start-Ups

Du würdest am liebsten kleine Projekte unterstützen, deren Arbeit dir besonders gut gefällt? Dann klick dich mal durch die Plattform betterplace.org. Dort kannst du zwischen vielen Kategorien wählen, zum Beispiel Klimaschutz, politische Bildung oder Umwelt. Und wenn du magst, trägst du zusätzlich ein Stichwort wie „Fahrrad“ ein. Dann erhältst du spezielle Projektvorschläge, die sich für mehr Radwege oder Lastenräder einsetzen.

So fängst du an – und kannst auch noch Steuern sparen

Du brauchst erst noch mehr Informationen und Ideen? Dann schau mal in diese sehr gute Übersicht von Utopia “Wohin spenden? Wähle dort oder woanders eine Initiative, eine Organisation oder ein Projekt, das dich anspricht. Viele bieten an, per Dauerauftrag oder Lastschrift regelmäßig zu spenden. Der Vorteil für kleine Organisationen ist, dass sie dann wissen, mit welchem Budget sie planen können. Oder du spendest monatlich per Überweisung, wenn dir das lieber ist.

Oft kannst du Spenden von der Steuer absetzen. So beteiligst du auch noch automatisch den Staat an deinem Engagement. Alles, was du brauchst, ist eine Spendenquittung. Gibt’s die nicht, reicht bei Beträgen unter 300 Euro meist der Kontoauszug. Wenn du unsicher bist, frage auch hierzu nach.

Du möchtest mit deinem Geld noch mehr Gutes fürs Klima tun? Dann lies gerne die Tipps in unserem Artikel Wechsel zu einer nachhaltigen Bank.

Du hast noch mehr Ideen oder möchtest uns Feedback geben? Dann schreib einfach in die Kommentare.

Los geht’s!

Headerbild: Foto von Christian Dubovan auf Unsplash

Vergrößere deinen Klima-Handabdruck, indem du diesen Artikel teilst! 🖐️
Gabi

1 Kommentar zu „Spende Geld für Klimaschutz“

  1. Toll finde ich die Empfehlung für journalistische Angebote wie Correctiv.org und Krautreporter (letzteren habe ich im Abo mit Mitgliedschaft verschenkt). Auch die Auflistung auf betterplace.org finde ich hilfreich, obwohl dort unter Klimaschutz auch etwas fragwürdige Projekte wie “neue Beregnungsanlage” und “Flutlicht für Olympia” gelistet werden.
    Was aus meiner Sicht fehlt, ist For Tomorrow. Dort kann man CO2-Zertifikate kaufen und für immer stilllegen lassen. Das ist besonders hilfreich, sollte der Preis mal wieder im Keller sein (dann ist der Effekt gleichzeitig besonders groß). Sollte der CO2-Preis im EU-ETS2 stark ansteigen, wäre das gut für den Klimaschutz und die Spenden im sozialen Bereich nötiger.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen