Schritt für Schritt mehr Klimaschutz
Mit unseren Klimaschritten geben wir dir immer freitags einen ganz konkreten Impuls, was du tun kannst, um zu mehr Klimaschutz beizutragen. Von deinem persönlichen CO2-Fußabdruck bis hin zu Klima-Handabdruck-Maßnahmen, die das System verändern.
Vegan essen war noch nie so einfach
Je weniger Fleisch, Wurst oder Käse wir essen, desto besser fürs Klima – und gesund ist es obendrein. Das haben auch viele Mensen und Kantinen erkannt: Laut einer Umfrage bieten 92 Prozent der Betriebskantinen täglich vegetarische Gerichte an, 30 Prozent sogar täglich vegane Optionen. Die Uni-Mensen sind noch weiter: In 70 Prozent gibt es täglich und in 22 Prozent mindestens zweimal wöchentlich vegane Gerichte.
Kantinen und Mensen wissen, was schmeckt
Gut für dich, denn bequemer kannst du veganes Essen nicht ausprobieren: Futter dich einfach durch das vegane Angebot deiner Mensa oder Kantine. So musst du nicht selber einkaufen und kochen, sondern lässt andere den Job machen. Das können die meisten Küchen der Gemeinschaftsverpflegung heute richtig gut. Sie entwickeln und kochen vegane Gerichte, die lecker und gesund sind und dabei satt machen. Wie unser Beispiel zeigt, ist veganes Essen manchmal sogar günstiger als das fleischhaltige. Dann sparst du ganz nebenbei auch noch Geld.
Verschiedene Wege zu deinem veganen Mittagessen
Die Chancen stehen also gut, dass auch du die Möglichkeit zu einem günstigen und leckeren veganen Mittagessen hast. Je nachdem, ob und wie regelmäßig du in eine Kantine oder Mensa gehst, kannst du so starten:
- Isst du täglich in einer Mensa oder Kantine? Dann probiere alles aus, was mit „vegan“ gekennzeichnet ist. Sei dabei offen für Neues und lass dich überraschen, wie gut die Gemüsepfanne mit Räucher-Tofu schmeckt oder wie sehr die vegane Curry-Wurst dem Original ähnelt.
- Gehst du nur manchmal in die Mensa oder Kantine? Dann könntest du gezielt im Wochenplan nachschauen, wann es veganes Essen gibt und was dich neugierig macht.
- Gibt es bei dir keine Kantine oder du arbeitest meist im Homeoffice? Dann mach dich schlau, wo Gäste erwünscht sind. Bei mir in Bonn zum Beispiel in der Mensa des Studierendenwerks oder in Kantinen von Behörden wie Polizeipräsidium oder Landgericht. Gäste müssen dort zwar etwas mehr zahlen, aber die Gerichte sind immer noch günstig.
Was bewirkt das?
Du warst vorher skeptisch, aber meist hat dir die vegane Option sehr gut geschmeckt? Dann hast du dich selber überzeugen lassen und wählst jetzt bestimmt öfter das vegane Essen. Damit reduzierst du nicht nur deinen eigenen CO2-Fußabdruck, sondern du signalisierst gleichzeitig dem Küchen-Team, dass sich seine Mühe lohnt und es so weitermachen soll. Und vielleicht steckst du auch noch andere an, die dich beim zufriedenen Genießen beobachten. Oder du triffst dich mit Freund*innen mal in einer Kantine statt im Café.
Was probierst du heute?
Fang am besten direkt heute an und wähle ein veganes Gericht. Aber freitags isst du immer Fisch oder ausgerechnet heute gibt es dein Lieblingsessen mit Fleisch? Mach dich nicht verrückt. Die Woche hat ja fünf Tage und bestimmt findest du an einem anderen davon eine vegane Option. Hauptsache, du probierst mal. Und am besten nochmal.
Wir sind gespannt, wie es dir schmeckt. Und ob du dich mehr und mehr für veganes Essen begeistern kannst. Dann schau dir gerne unsere anderen Artikel zum Thema an und verpasse nicht unseren nächsten Klimaschritt.
Los geht’s!
Du hast noch mehr Ideen oder möchtest uns Feedback geben? Dann schreib einfach in die Kommentare.
Headerbild: Gabriela Freitag-Ziegler
- Heute mal vegan essen in Mensa oder Kantine - 16. Mai 2025
- Vegetarisches Buffet für deine Party - 4. April 2025
- Klimafreundlich essen: Auf die größten Hebel kommt es an. - 14. März 2025